Schluchten entstehen durch das Einschneiden von Fließgewässern in den Untergrund. Dabei wird Sand und Gestein abgetragen, so dass Täler entstehen. Enge Schluchten werden in Bayern als „Klamm” bezeichnet.
Was ist eigentlich eine Klamm?

Schluchten entstehen durch das Einschneiden von Fließgewässern in den Untergrund. Dabei wird Sand und Gestein abgetragen, so dass Täler entstehen. Enge Schluchten werden in Bayern als „Klamm” bezeichnet.